Die aktuelle Diskussion um die Meta-Plattformen zeigt: Viele Organisationen sind skeptisch und einige meiner Kolleg*innen verabschieden sich zu Anfang des Jahres bewusst von Instagram. Dennoch bleibt Instagram eines der wirkungsvollsten Plattformen, um Eltern, Angehörige und potenzielle Mitarbeiter*innen in sozialen Einrichtungen gezielt zu erreichen. Solange dabei auf Datenschutz und Transparenz geachtet wird, bietet Instagram vielfältige Chancen, um Werte, Kultur und die gute Arbeit authentisch zu präsentieren. Lassen wir uns nicht von der Debatte abschrecken. Interne Mitarbeiter*innen fangen gerade erst an, den Netzwerknutzen zu erforschen und viele Geschäftsführer*innen haben die Vorteile längst erkannt.
Wie können Kitas, Pflegeeinrichtungen und andere soziale Organisationen heute sichtbar bleiben und gleichzeitig neue Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche gewinnen? Die Antwort liegt in einer lebendigen Instagram-Präsenz. Doch viele Einrichtungen stehen vor denselben Hindernissen: keine Zeit, kein Budget für teure Agenturen und zu wenig internes Know-how.
Das lässt sich ändern!
Dabei bietet Instagram enorme Chancen, die Werte der Einrichtung zu zeigen, Beziehungen zu stärken und die passenden Zielgruppen direkt anzusprechen – Eltern, Angehörige und potenzielle Mitarbeiter*innen oder Ehrenamtliche. Die gute Nachricht: Es braucht weder teure externe Hilfe noch großen Aufwand, um Ihre Einrichtung auf Instagram stark zu positionieren.
In diesem Beitrag erfahren Geschäftsführer*innen, Leitungen und Träger, wie sie mit einem klaren Fahrplan, einem*r Minijobber*in und professioneller Begleitung in Form von Instagram-Coaching in wenigen Monaten eine authentische und effektive Instagram-Präsenz aufbauen können.
Warum ist Instagram für soziale und gesundheitliche Einrichtungen wichtig?
Soziale und gesundheitliche Einrichtungen leisten jeden Tag Großartiges – sie begleiten Menschen in entscheidenden Phasen ihres Lebens, schaffen Vertrauen, Geborgenheit und Perspektiven. Doch wie erfahren Eltern, Angehörige oder potenzielle Mitarbeiter*innen von dieser wertvollen Arbeit? Die Antwort liegt in der Sichtbarkeit. Und in einer zunehmend digitalen Welt bedeutet das: präsent sein auf Plattformen wie Instagram.
Stehen Sie ganz am Anfang oder sind unsicher, welche Plattform die Richtige ist, kann ein Leitfaden für Social Media – erste Schritte für soziale Einrichtungen genau das richtige für Sie sein.
Erzählungen, die verbinden – Emotionen, die bleiben
Eine Kita postet ein Bild vom gemeinsamen Gartenprojekt, bei dem Kinder mit Begeisterung Setzlinge pflanzen. Dazu ein kurzer Text: „Unsere kleinen Gärtner haben heute gelernt, wie Tomaten wachsen. In ein paar Wochen dürfen sie die Früchte ihrer Arbeit ernten – wir freuen uns schon auf den ersten Biss!“ Eltern teilen den Beitrag stolz mit Verwandten. Kommentare wie „Das klingt nach einer tollen Kita – meine Tochter würde sich hier sicher wohlfühlen!“ folgen.
Oder ein Pflegeheim teilt ein Video, in dem eine Seniorin mit strahlendem Lächeln zeigt, wie sie nach Jahren wieder Klavierspielen gelernt hat: „Frau Müller ist der Beweis: Man ist nie zu alt, um Neues zu entdecken.“ Solche Geschichten zeigen nicht nur, wie viel Lebensqualität geschaffen wird, sondern machen auch stolz.
Warum es auf Instagram ankommt
Instagram ist ein Fenster in den Alltag der Einrichtung – es erlaubt, Geschichten zu erzählen, die Vertrauen schaffen und Nähe vermitteln. Eltern wollen sehen, dass ihre Kinder in guten Händen sind. Angehörige möchten wissen, dass ein Familienmitglied mit Würde und Freude umsorgt wird. Und potenzielle Mitarbeiter*innen suchen nach einem Arbeitsplatz, an dem sie Sinn und Gemeinschaft erleben können.
Ein aktiver Instagram-Auftritt macht Ihre Einrichtung sichtbarer und gibt ihr ein Gesicht. Authentische Inhalte zeigen, was Ihre Organisation einzigartig macht: Ihre Werte, Ihre Menschen, Ihre Arbeit. Es geht nicht um Hochglanzbilder, sondern um echte Einblicke, die die Zielgruppe ansprechen.
Instagram als Chance für Image und Arbeitgeberattraktivität
Gerade in einer Zeit, in der Fachkräftemangel und der Wettbewerb um gute Mitarbeiter*innen anhalten, spielt Instagram eine zentrale Rolle. Einblicke hinter die Kulissen, Bilder vom Team, das zusammen lacht, oder Einblicke in besondere Projekte – all das zeigt, dass Ihre Einrichtung ein Ort ist, an dem man sich wohlfühlen kann.
Ein professioneller Instagram-Auftritt sendet klare Botschaften:
- Hier arbeiten Menschen, die mit Herz dabei sind.
- Hier sind Kinder oder Angehörige in besten Händen.
- Hier können auch neue Mitarbeiter*innen Teil einer besonderen Gemeinschaft werden.
Instagram-Coaching: Eine Erfolgsgeschichte, die Mut macht
Ein kleines Pflegeheim, dass ich mit Instagram-Coaching begleite, startete vor einem Jahr seinen Instagram-Kanal. Mit Beiträgen über kleine Erlebnisse im Alltag – vom gemeinsamen Backen bis zum Sommerfest – erreichten sie nicht nur Angehörige, sondern auch potenzielle Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche. Es fühlten sich ebenso Nachbarn und junge Menschen besonders angesprochen. So entstanden fast 100 Beiträge und die Follower-Zahl verdreifachte sich. Hinzu kamen mit der Zeit spannende Reels, die einen lebendigen Blick hinter die Kulissen gewährten. Heute hat die Einrichtung eine engagierte Community, die regelmäßig Inhalte teilt und so die Reichweite verdoppelt hat.
Social-Media-Coaching Schritt für Schritt
„Michaela Arlinghaus hat mich etwa acht Monate lang begleitet und unterstützt, einen Instagram-Kanal für eine Alteneinrichtung aufzubauen. Anfangs fiel es mir schwer, aus meiner Komfortzone herauszukommen und auf Menschen zuzugehen. Doch Schritt für Schritt lernte ich, wie ich aus Interviews emotionale und spannende Aspekte herausarbeite, um Beiträge zu erstellen, die Leser*innen fesseln und neugierig machen.
Besonders geholfen hat mir ihre klare und konstruktive Expertise als Journalistin. Michaela hat mir gezeigt, wie man Social-Media-Posts lesefreundlich, zielgerichtet und ansprechend gestaltet. Beim Videodreh lernte ich die wichtigsten Basics kennen, und wenn etwas nicht auf Anhieb funktionierte, konnte ich es offen ansprechen – sie hatte immer hilfreiche Tipps, kreative Ideen für Fotomotive und wertvolle redaktionelle Anleitungen parat.
Ich bin sehr dankbar für diese Zeit und die vielen wertvollen Erfahrungen. Ich kann auf jeden Fall empfehlen, sich beim Aufbau eines Social-Media-Kanals professionell begleiten zu lassen – es lohnt sich!“
Warum nicht einfach eine Agentur beauftragen?
Es klingt verlockend: Eine professionelle Agentur übernimmt das Instagram-Marketing, sorgt für eine ansprechende Präsenz und nimmt Ihnen die Arbeit ab. Doch bei näherem Hinsehen überwiegen die Nachteile. Agenturen sind oft teuer, und das Budget für soziale Medien ist in vielen Einrichtungen begrenzt. Darüber hinaus sind soziale Einrichtungen häufig nur eines von vielen Projekten der Agentur – das merkt man oft an der Qualität und der fehlenden individuellen Betreuung.
Agenturen sind oft zu wenig „drin“
Agenturen arbeiten mit vielen verschiedenen Kunden – von der Chemieindustrie bis zur Automobilbranche. Ein Pflegeheim oder eine Kita wird oft nur oberflächlich betreut, da das Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse fehlt. Die Ergebnisse können dadurch unpersönlich wirken. Gerade für Einrichtungen, die Authentizität und Vertrauen vermitteln wollen, sind solche generischen Inhalte wenig hilfreich.
Alternative: Internes Know-how aufbauen
Der Aufbau von internem Know-how ist eine kostengünstige und nachhaltige Alternative. Anstatt eine Agentur zu beauftragen, können Sie eine*n Minijobber*in einstellen, der*die sich auf den Instagram-Auftritt konzentriert. Diese Person kennt Ihre Einrichtung, lebt Ihre Werte und arbeitet nah an den Inhalten.
Mit professioneller Begleitung durch ein Coaching oder eine Beratung wird der*die Mitarbeiter*in Schritt für Schritt in die Welt von Instagram eingeführt: von der Strategieentwicklung über die Content-Erstellung bis hin zum Community-Management.
Ich begleite ich Sie dabei, warum meine Expertise besonders für soziale Einrichtungen besonders ist, lesen Sie hier.
Vorteile eines internen Ansatzes
- Authentizität: Die Inhalte spiegeln die Werte und die Kultur der Einrichtung authentisch wider.
- Kosteneffizienz: Anstatt in teure Agenturen zu investieren, wird Wissen im eigenen Team aufgebaut.
- Flexibilität: Ein*e interne*r Mitarbeiter*in kann schnell und flexibel auf Themen reagieren.
- Langfristiger Erfolg: Das Know-how bleibt in der Einrichtung und sorgt für eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Die Lösung: Minijobber*in einbinden und professionell mit Instagram-Coaching begleiten
Der Fahrplan: In 6 bis 10 Monaten zur starken Instagram-Präsenz
Ein erfolgreicher Instagram-Auftritt entsteht nicht über Nacht – er braucht Zeit, Planung und eine klare Struktur. Doch mit einem durchdachten Fahrplan und einer professionellen Begleitung schaffen Kitas oder Pflegeeinrichtungen eine Grundlage, die langfristig wirkt. Innerhalb von 6 bis 10 Monaten kann Ihre Einrichtung auf Instagram authentisch und ansprechend präsentiert werden.
- Grundlagen schaffen (Monat 1–2):
- Zielgruppenanalyse: Wen möchten Sie ansprechen? Eltern, Angehörige, potenzielle Mitarbeiter*innen oder Ehrenamtliche – jede Zielgruppe hat unterschiedliche Bedürfnisse.
- Content-Strategie: Welche Geschichten möchten Sie erzählen? Es geht darum, Ihre Werte und Ihre Arbeit in den Mittelpunkt zu stellen.
- Einrichtung des Profils: Falls noch nicht vorhanden, wird ein professionelles Instagram-Profil erstellt oder optimiert. Dazu gehören eine einheitliche Bildsprache, ansprechende Profiltexte und klare Highlights.
- Redaktionsplan: Gemeinsam erstellen Sie einen Fahrplan für regelmäßige Beiträge. So bleibt Ihr Profil aktiv und relevant.
- Content-Produktion: Ob Fotos, Videos oder Stories – Ihr*e Minijobber*in wird darin geschult, visuell ansprechende und emotionale Inhalte zu erstellen.
- Community-Management: Der Umgang mit Kommentaren und Nachrichten wird geübt, um eine aktive und positive Verbindung zur Community aufzubauen.
- Datenanalyse: Welche Inhalte funktionieren gut? Welche Beiträge erzielen besonders hohe Reichweiten oder Interaktionen?
- Strategieanpassung: Auf Basis der Ergebnisse wird der Content weiterentwickelt und optimiert.
- Wachstum fördern: Mithilfe von Hashtags, gezielten Kooperationen und kreativen Aktionen (z. B. Mitmachaktionen) wird die Reichweite gezielt ausgebaut.
Ergebnis: Eine lebendige und authentische Instagram-Präsenz
Am Ende der Begleitung steht eine Instagram-Präsenz, die professionell und authentisch ist – und genau die Menschen anspricht, die Sie erreichen möchten. Ihr*e Minijobber*in ist in der Lage, selbstständig weiterzuarbeiten und die Einrichtung langfristig erfolgreich auf Instagram zu positionieren.
Die optimale Lösung ist eine Kombination aus internem Know-how und externer Begleitung. Stellen Sie eine*n Minijobber*in ein, der*die sich um die Instagram-Präsenz kümmert, und begleiten Sie diese Person mit professionellem Coaching.
Warum eine Minijobber*in?
Ein*e Minijobber*in bietet eine kostengünstige Möglichkeit, eine*n Ansprechpartner*in für Ihre sozialen Medien zu etablieren. Diese Person erstellt Inhalte, pflegt das Profil und interagiert mit der Community – alles nah an den Bedürfnissen Ihrer Einrichtung.
Die professionelle Begleitung als Schlüssel zum Erfolg
Durch gezieltes Coaching wird der*die Minijobber*in umfassend geschult. Er*sie lernt, wie man Inhalte erstellt, die gezielt Eltern, Angehörige oder potenzielle Mitarbeiter*innen ansprechen. Zudem werden Redaktionspläne entwickelt, die für Regelmäßigkeit und Struktur sorgen.
Die Vorteile dieser Lösung im Überblick
- Individuelle Inhalte: Maßgeschneiderte Beiträge, die die Einrichtung authentisch präsentieren.
- Effizienz: Geringe Kosten bei nachhaltigem Wissensaufbau.
- Flexibilität: Schnelle Reaktionen auf aktuelle Themen.
- Langfristiger Erfolg: Die Einrichtung gewinnt eine eigenständige und professionelle Social-Media-Präsenz.
Fazit: Instagram als Chance für Ihre Einrichtung
Eine starke Instagram-Präsenz ist heute unverzichtbar, um sichtbar zu bleiben und die richtigen Menschen zu erreichen. Mit einem Minijobber und professioneller Begleitung schaffen Sie eine nachhaltige Lösung, die nicht nur kosteneffizient ist, sondern auch authentisch und zukunftssicher.
Durch einen klaren Fahrplan gewinnen Sie:
- Struktur und Klarheit bei der Zielgruppenansprache und Content-Planung.
- Langfristige Effizienz durch den Aufbau von internem Know-how.
- Flexibilität und schnelle Reaktionsmöglichkeiten auf aktuelle Themen.
- Eine starke Verbindung zu Eltern, Angehörigen und potenziellen Mitarbeiter*innen.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Instagram als Werkzeug zu nutzen, um Ihre Einrichtung sichtbar zu machen und langfristig zu stärken.
Werden Sie sichtbar – Jetzt Kontakt aufnehmen!
Möchten Sie Ihre Einrichtung authentisch und professionell auf Instagram positionieren? Ich helfe Ihnen, den passenden Fahrplan zu entwickeln und Ihre Vision umzusetzen. Egal, ob Sie gerade erst starten oder bestehende Strukturen optimieren möchten – ich begleite Sie Schritt für Schritt.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Einrichtung sichtbar machen und Ihre Zielgruppen erreichen. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie einfach der Weg zu einer erfolgreichen Instagram-Präsenz sein kann.
Unter 0171 1789855 – ich rufe auch gern zurück oder unter hallo@michaeal-arlinghaus.de
0 Kommentare