Kommunikation

Was bedeutet wertschätzende Kritik und wie kann sie gelingen?
Die meisten Menschen tun sich schwer mit Konflikten und Auseinandersetzungen. Wir meiden sie aus ganz unterschiedlichen Gründen und streben nach Harmonie und einem guten Miteinander. Die Angst abgelehnt, ausgegrenzt und nicht mehr geliebt zu werden, wenn wir Kritik...

Was ist aktives, einfühlsames Zuhören? Nutzen und Grenzen, Ablauf sowie falsche Annahmen
Wir können auf ganz verschiedene Arten zuhören: wertschätzend, einfühlsam, aufmerksam, kritisch, anteilnehmend, achtsam. Wir können das Zuhören auch vortäuschen, Inhalte selektieren, ignorierend weghören. Oder wir interpretieren, bewerten, urteilen, suchen nach...

Feedback versus Kritik, was ist der Unterschied?
Kritik erinnert an autoritäre Führungsstile, Hierarchie, Zielvereinbarungen, Forderungen, Leistung. Wertschätzend und vor allem konstruktiv sollte es sein. Es bleibt allerdings eine Bewertung und äußert einen Fehler, einen Mangel aus der Vergangenheit, mit dem Ziel...

Anleitung: Wie du dich auf eine kritische Rückmeldung vorbereiten kannst
Für unsere persönliche und berufliche Entwicklung ist es sehr wichtig, dass wir Rückmeldungen erhalten darüber, wie unser Handeln, unsere Angebote und Leistungen sowie unser Verhalten bei anderen Menschen ankommt. Häufig fällt es uns allerdings schwer, Kritik...

Was ist der Unterschied zwischen Lob und Anerkennung?
Mitarbeiter:innen sind motiviert und fühlen sich mit dem Unternehmen verbunden, wenn ihre Leistung und ihr Engagement gesehen und gewürdigt werden. Auch wenn Anerkennung und Wertschätzung in den Leitbildern der meisten Kulturen verankert sind, wünschen sich...

Führungskräfte
Mitarbeiterkommunikation ist eine Kernkompetenz von Führungskräften. Doch wie schnell gerät dies aus dem Blick. Da sind die vielen Aufgaben, die auf uns warten oder das eigene Unvermögen mit Konflikten umzugehen oder wir warten auf einen passenden Zeitpunkt – alles...