Konflikte verstehen und mit ihnen wachsen

9 Jan. 2025 | Kommunikation

Stell dir vor, du engagierst dich in einem neuen Projekt, vielleicht im Verein oder in einem beruflichen Arbeitskreis. Die Gruppe besteht aus Menschen, die du kaum kennst. Anfangs läuft alles reibungslos. Doch plötzlich kommt es zu Spannungen: Eine Person reagiert unerwartet scharf auf einen Vorschlag, ein anderer zieht sich schweigend zurück oder jemand reißt Aufgaben an sich, kommuniziert Ergebnisse wenig transparent oder bestimmt Entscheidungen allein. Die Atmosphäre kippt, und du fragst dich, was schiefgelaufen ist. Was auf den ersten Blick wie ein persönlicher Angriff wirkt, entpuppt sich oft als Ausdruck von inneren Konflikten – sei es bei dir oder bei den anderen Beteiligten. Solche Momente zeigen: Veränderung, sei es durch neue soziale Dynamiken oder innere Prozesse, bringt Reibungspunkte mit sich.

Warum erleben gerade Frauen in der Lebensmitte solche Konflikte besonders intensiv? Diese Lebensphase ist geprägt von Übergängen: Kinder werden selbstständig, die Karriere erreicht ihren Höhepunkt oder eine Phase des Umbruchs, und oft steht der Wunsch nach persönlicher Neuorientierung im Raum. Diese äußeren Veränderungen gehen oft Hand in Hand mit inneren Fragen: „Was will ich wirklich? Was brauche ich jetzt?“ Wenn alte Rollenbilder und Gewohnheiten aufgebrochen werden, stoßen Frauen immer wieder auf Widerstände – in sich selbst, aber auch im sozialen Umfeld. Konflikte entstehen, weil die eigenen Bedürfnisse und Werte sich wandeln, während die Welt um einen herum oft in alten Mustern verharrt.

In diesem Beitrag erfährst du, warum Konflikte entstehen, wie Gefühle dabei als Wegweiser dienen und wie du Konflikte als Chance für persönliches Wachstum begreifen kannst. Denn Konflikte sind keine Hindernisse – sie sind der Schlüssel zu einem bewussteren, erfüllten Leben.

Warum Konflikte entstehen – Ein Blick hinter die Kulissen

Konflikte entstehen, wenn unterschiedliche Wünsche und Erwartungen aufeinanderprallen. Oft merken wir das nicht sofort; Gefühle wie Ärger oder Frustration tauchen auf oder wir bemerken Distanz oder Missmut und spüren, dass etwas nicht stimmt. Aber was genau ist es, das zu Konflikten führt? Es sind meistens unterschiedliche Strategien zur Bedürfnisbefriedigung.

Unterschiedliche Werte und Bedürfnisse

Wenn wir uns in einer Situation befinden, in der wir eine bestimmte Reaktion erwarten und die andere Person anders darauf reagiert, entstehen Spannungen. Ein einfaches Beispiel: Eine Person will schnell Entscheidungen treffen, um effizient zu sein, während eine andere mehr Zeit für Diskussionen benötigt, um sich sicher zu fühlen. Diese Unterschiede entstehen, weil jeder von uns unterschiedliche Werte und Bedürfnisse hat, die nicht immer sofort erkennbar sind. Es ist zum einen wichtig, Werte von Bedürfnissen zu unterscheiden und ihnen auf die Spur zu kommen. Wobei unsere Werte ausdrücken, was uns im Leben wertvoll ist und Bedürfnisse uns als Antrieb für unser Handeln dienen.

Innere Veränderungen und ihre Auswirkungen

Konflikte entstehen besonders dann, wenn wir uns verändern – innerlich oder äußerlich. Dies passiert in Übergangsphasen wie der Lebensmitte oder anderen Wendepunkten im Leben. Wenn sich unsere Werte und Bedürfnisse verschieben, merken wir schnell, dass wir in bestehenden Beziehungen oder gewohnten Strukturen nicht mehr dieselbe Erfüllung finden. Das kann zu Spannungen führen.

Konflikte sind daher kein Zeichen von Schwäche, sondern ein notwendiger Teil des Wachstums. Sie zwingen uns, unsere Werte und Bedürfnisse neu zu überdenken und klarer zu kommunizieren. So entstehen nicht nur Missverständnisse, sondern auch die Chance zur persönlichen und zwischenmenschlichen Weiterentwicklung. Wie dein innerer Wandel gut gelingen kann, liest du in diesem Blogbeitrag.

Gefühle als Wegweiser – Was uns Konflikte wirklich sagen

Gefühle sind keine zufälligen Reaktionen, sondern wichtige Wegweiser, die uns zeigen, was wir brauchen und was in uns unberücksichtigt bleibt. Sie treten besonders in Konfliktsituationen deutlich hervor, wenn wir uns missverstanden, nicht gesehen oder ungerecht behandelt fühlen. Ein Gefühl wie Ärger zeigt uns etwa, dass unser Bedürfnis nach Respekt oder Gerechtigkeit nicht erfüllt wird. Ein Gefühl wie Frust, kann uns zeigen, dass sich unser Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit nicht erfüllt.

Gefühle und unerfüllte Bedürfnisse

Gefühle sind in Konflikten Hinweise auf unerfüllte Bedürfnisse. Sie treten dann auf, wenn in der Kommunikation oder im Verhalten der anderen etwas nicht mit unseren inneren Wünschen und Erwartungen übereinstimmt. Vielleicht brauchen wir Anerkennung, Klarheit oder das Gefühl, gehört zu werden.

Traurigkeit kann ein Zeichen für Enttäuschung sein, Angst oft ein Hinweis auf Unsicherheit oder das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Wenn wir uns verletzt fühlen, ist das vielleicht ein Ausdruck davon, dass unser Selbstwert beschädigt wurde. Diese Gefühle sind keine Störungen, sondern wertvolle Botschafter, die uns helfen, den Konflikt besser zu verstehen und dem, was wir stattdessen brauchen, näherzukommen.

Gefühle versus Emotionen

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Gefühlen und Emotionen zu verstehen. Während Gefühle unmittelbare Reaktionen auf die Gegenwart sind, kommen Emotionen oft aus der Vergangenheit und spiegeln ungelöste Konflikte oder alte Muster wider. Wenn du in einem aktuellen Konflikt übermäßig reagierst, könnte es sein, dass alte Emotionen aus der Vergangenheit das aktuelle Geschehen überlagern. Es ist wichtig, zu verstehen, wann du emotional reagierst und wie du dich in dieser emotionalen Aktivierung verhalten kannst.

Warum Konflikte in der Lebensmitte häufiger auftreten

In der Lebensmitte stehen viele Frauen vor tiefgreifenden Veränderungen: Die Kinder ziehen aus, berufliche Neuorientierung wird notwendig oder es kommen persönliche Fragen nach der eigenen Identität. Die Frauen kommen an einen Punkt, an dem sie erkennen, dass ihre früheren Rollen nicht mehr zu ihnen passen, ihnen keine Erfüllung mehr bieten. Möglicherweise stellt sich die Frage nach dem Sinn der Arbeit oder der persönlichen Weiterentwicklung. Was will ich wirklich? Was möchte ich unbedingt noch erleben? Welche Träume hatte ich früher einmal? Wie will ich in Zukunft leben?

Diese Veränderungen können zu Konflikten führen, sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Die eigenen Werte, Bedürfnisse und Ziele verändern sich, und diese neuen Perspektiven stoßen im Umfeld manchmal auf Unverständnis oder Ablehnung. So ist es nicht nur die Veränderung selbst, die innere Konflikte auslösen kann, sondern auch die Reaktion des Umfeldes.

Authentizität und Widerstand

Ein weiteres häufiges Thema ist für Frauen in dieser Lebensphase ist der Wunsch nach mehr Authentizität. Die eigenen Bedürfnisse und Wünsche werden wichtiger und Frauen sind weniger bereit, Dinge zu tolerieren, die sie früher ausgehalten haben. Wenn dieses Bedürfnis auf Widerstand stößt, entstehen Konflikte – im Job, in Freund*innenschaften oder in der Familie. Diese Konflikte sind oft ein Zeichen dafür, dass eine Neuausrichtung ansteht.

Konflikte in der Lebensmitte sind oft Chancen für persönliche Klarheit und eine authentischere Kommunikation. Sie zwingen dazu, über die eigenen Bedürfnisse nachzudenken und diese klar zu kommunizieren.

Wie du Konflikte als Chance für persönliches Wachstum nutzen kannst

Konflikte sind nicht nur störend, sie bieten auch eine wertvolle Gelegenheit für persönliches Wachstum. Wenn wir Konflikte als Chance für Veränderung begreifen, können sie uns helfen, unsere Bedürfnisse besser zu verstehen und authentischer zu handeln. Konflikte als ein Signal sein, dass es Zeit ist nach innen zu schauen.

Konflikte als Spiegel der eigenen Werte und Bedürfnisse

Konflikte zeigen uns oft, was uns wirklich wichtig ist. Sie stellen uns vor die Frage, ob unsere Bedürfnisse und Werte in Einklang mit unserem aktuellen Leben stehen. Wenn du merkst, dass du in einem Konflikt immer wieder in alte Muster verfällst, ist das eine Einladung, diese Muster zu hinterfragen und zu verändern.

Persönliches Wachstum durch konstruktive Konfliktbewältigung

Konstruktive Konfliktbewältigung bedeutet, den Konflikt nicht zu meiden, sondern ihn aktiv zu lösen. Das erfordert Selbstreflexion und die Bereitschaft, an sich zu arbeiten. Konflikte bieten die Möglichkeit, tiefer in die eigene Persönlichkeit einzutauchen und sich weiterzuentwickeln, quasi als Sprungbrett für mehr Klarheit und Authentizität.

Strategien für den konstruktiven Umgang mit Konflikten

Konflikte lösen sich nicht von allein – sie erfordern bewusste Strategien und Werkzeuge, um produktiv damit umzugehen. Ein erster wichtiger Schritt ist, die eigenen Gefühle zu erkennen, die Perspektive der anderen Person einzunehmen und auf eine konstruktive Kommunikation zu setzen.

 Gefühle benennen und verstehen

Der Schlüssel zur Konfliktlösung liegt im Verstehen der eigenen Gefühle. Gefühle sind Wegweiser, die uns zeigen, dass ein Bedürfnis unerfüllt ist. Um Klarheit zu gewinnen, ist es hilfreich, innezuhalten und sich selbst zu fragen: „Was fühle ich gerade? Was brauche ich wirklich?“ Dieser erste Schritt dient nicht direkt der Konfliktlösung, sondern hilft, den Ursprung des Konflikts in sich selbst zu erkennen.

Übung: Nimm dir ein paar Minuten Zeit und schreibe auf, welche Gefühle dich beschäftigen. Formuliere anschließend den konkreten Bedarf dahinter. Zum Beispiel: „Ich fühle mich erschöpft, weil ich Ruhe brauche.“ Hier liest du, wie du die Gefühle hinter deiner emotionalen Aktivierung spüren kannst.

 Die Perspektive wechseln

Häufig eskalieren Konflikte, weil wir uns zu sehr auf unsere eigene Perspektive fixieren. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, die Sichtweise der anderen Person einzunehmen. Frage dich: „Was könnte das Bedürfnis oder der Wert meines Gegenübers sein?“ Dies schafft Verständnis für die Gründe hinter dem Verhalten der anderen Person.

Technik: Übe „aktives Zuhören“. Das bedeutet, nicht nur auf die Worte der anderen Person zu achten, sondern auch auf deren emotionale Ebene. Wiederhole in deinen eigenen Worten, was du gehört hast, um sicherzustellen, dass du es richtig verstanden hast. Mehr Hintergrund zum Thema liest du hier.

Konstruktive Kommunikation: Ich-Botschaften statt Vorwürfe

Die Art und Weise, wie wir unsere Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken, entscheidet oft darüber, ob ein Konflikt eskaliert oder konstruktiv gelöst werden kann. Statt Vorwürfe zu machen, hilft es, Ich-Botschaften zu nutzen, um Verantwortung für die eigenen Gefühle zu übernehmen.

Beispiel:

  • Vorwurf: „Du hörst mir nie zu!“
  • Ich-Botschaft: „Ich fühle mich übersehen und wünsche mir mehr Aufmerksamkeit in unserem Gespräch.“

Ich-Botschaften fördern Dialoge und vermeiden Schuldzuweisungen. Hier kannst du lesen, wie du dich auf eine kritische Rückmeldung gut vorbereiten kannst.

Fazit: Konflikte als Chance zur Veränderung und Verbindung

Konflikte sind keine bloßen Hindernisse, sondern eine Einladung, innezuhalten und sich selbst sowie das eigene Umfeld besser zu verstehen. Sie zeigen uns, wo unsere Werte und Bedürfnisse möglicherweise nicht im Einklang stehen, und bieten die Chance, Klarheit zu schaffen – in Beziehungen, in der Kommunikation und vor allem in uns selbst.

Der Schlüssel liegt in der Haltung: Sieh Konflikte nicht als Bedrohung, sondern als Möglichkeit, deine Selbstwahrnehmung und zwischenmenschliche Verbindungen zu stärken. Strategien wie das Benennen von Gefühlen, der Perspektivwechsel oder die Nutzung von Ich-Botschaften sind wertvolle Werkzeuge, die nicht nur helfen, Konflikte zu entschärfen. Sie können langfristig zu einer authentischen Lebensgestaltung und lebendigen Beziehungen beitragen.

Am Ende gilt: Jeder Konflikt, den du bewusst und konstruktiv angehst, ist ein Schritt zu mehr Klarheit, Freiheit und persönlichem Wachstum. Nutze die Herausforderungen als Wegweiser und frage dich bei jedem Konflikt: „Was kann ich hier über mich selbst lernen?“ So wird aus Reibung neues Licht, das den Weg zu einem erfüllteren Leben weist.

Das war interessant?
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen
Ja, ich will! Newsletter 2 Mal im Monat

Impulse, Neuigkeiten, Persönliches über Werte, Emotionen, persönliche Entwicklung mit einer Prise "Zukunft ist weiblich".

2 Kommentare
  1. Heike Brandl

    Liebe Michaela,
    das ist ein wertvoller und fundierter Artikel, der Aufmerksamkeit verdient. Ich glaube auch, dass ein ganz wichtiger Aspekt die eigene Haltung zu einer Situation oder Person ist. Wenn ich jemand nicht mag, wird er/sie das spüren. Falls es also bedeutsam für mich ist, lohnt es sich, meine Haltung zu überdenken. Da fällt mir auf, mir fehlt hier ein Wort auf der Gefühlsebene für das „überdenken“ …
    Herzliche Grüße
    Heike

    Antworten
    • Michaela

      Liebe Heike,
      danke für deinen Kommentar und deine Anerkennung! Na ja, eine Haltung zu „überdenken“, kann ja tatsächlich der erste Schritt sein, um bewusst zu machen, welche Haltung ist es denn eigentlich, die ich grundsätzlich bei Konflikten habe oder einer bestimmten Person gegenüber? Eine Haltung kann ja oft bestimmten Kernwerten entsprechen und die sind ja, weil früh übernommen, recht stabil. Was ist mir mit meiner heutigen Erfahrung wichtig, wie möchte ich stattdessen mit dem anderen umgehen. Überprüfen, reflektieren, erforschen oder auch wo im Körper spüre ich meine Haltung, welches Gefühl wird lebendig?

      Antworten
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Social Media Links

Michaela Arlinghaus
Bloggen – meine neue Leidenschaft

In diesem Blog findest du wöchentlich neue Themen aus meinem beruflichen Alltag.

Newsletter

Erhalte regelmäßig Impulse, Neuigkeiten und Persönliches!
Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung.