Was ist der Unterschied zwischen Gefühlen und Emotionen

11 Feb. 2021 | Gefühle

UPDATE 14.4.23

Gefühle und Emotionen gehören zu unserem Leben dazu wie der Atem. Manches Mal möchten wir sie vermeiden, kontrollieren und vor anderen verbergen. Und wenn wir uns gut fühlen, verlangen wir nach mehr Gefühlen. Häufig machen sie uns allerdings einen Strich durch unser Wollen und Sehnen und tauchen auf, wie es ihnen gefällt. Eindeutige wissenschaftliche Definitionen gibt es nicht und im Alltag verwenden wir beide Begriffe häufig synonym. Dieser Beitrag geht der Frage nach, was der Unterschied zwischen Gefühle und Emotionen ist. Gefühle äußern, was gerade jetzt in mir vorgeht und Emotionen sind unterdrückte Gefühle aus der Vergangenheit.

Mich begleitet das Thema berufliche seit mehr als 20 Jahren und als Frau mein Leben lang. Ich gestehe, ich selbst bin emotional und hätte das auch gern anders. Es ist ein lebenslanger Prozess. Wie es selbst geht, wenn ich emotional bin und was ich mir und meinen Klientinnen dann empfehle, kannst du in meinem Blogbeitrag lesen.

Gefühle – Kein Erleben bleibt ohne Wirkung

Gefühle kommen unvermittelt und spontan daher. Sie sind immer präsent, mal stärker und mal schwächer, lassen uns Lebendigkeit, Kraft und Energie spüren. Jede Situation in unserem Leben ist verbunden mit einem Gefühl. Häufig ist uns dies gar nicht bewusst. Das Gehirn verknüpft alles Erleben zu einem immer größer werdenden Erfahrungsgedächtnis. Im Alltag helfen Gefühle dabei, sich zu orientieren, Situationen zu bewerten und Entscheidungen zu treffen. Je mehr Erfahrungen, desto differenzierter wird unser Bewertungssystem. Gefühle sind der Schlüssel zu dem, was wir brauchen und äußern, was jetzt gerade in mir vorgeht, was ich mag und was ich nicht mag.

Gefühle sind die Sprache des Körpers

Gefühle sind körperlich spürbare Signale – somatische Marker. Je intensiver sie sind, desto ausgeprägter ist unsere Körperreaktion z.B. Herzklopfen, weiche Knie, Kloß im Hals, Schmetterlinge im Bauch, Rot werden. Die körpereigenen Signale unterscheiden sich. Im Vortrag vor großem Publikum zittern dem einen Redner die Knie, der andere spürt einen Kloß im Hals, der dritte bringt keinen Ton raus und der nächste spürt ein feines Kribbeln auf der Haut. Die Reaktionen sind in Ausprägung und Intensität individuell. Und erst durch diese Körperreaktion wird uns das Gefühl bewusst. Im Verlauf formt sich im Bewusstsein der Impuls, etwas zu tun oder zu lassen – verbal und nonverbal.

Gefühle wirklich fühlen und ausdrücken im gegenwärtigen Moment

Gefühle drücken sich spontan aus, kommen unschuldig daher, lassen Energien fließen. Wir fühlen uns lebendig, kraftvoll und kreativ. Gefühle bringen Menschen einander näher und stärken unsere Herzenswärme. Du kannst im eigenen Körper erleben, dass Gefühle nur einige Sekunden anhalten und mit dem nächsten Atem kommt ein neues Gefühl. Gefühle kommen und gehen, ziehen vorüber wie ein Gewitter und danach ist die Luft klar und rein.

In einer guten Gefühlsbalance drücken wir im gegenwärtigen Moment aus, was ist. Lache bis der Bauch weh tun, lass die Tränen laufen, wie sie kommen, brülle wie ein Tiger, springe vor Freude in die Luft und tanze aus purer Lebenslust. Lass es raus und spüre dieses Gefühl genau dann, wenn es da ist.

Mir begegnet in meinen Seminaren immer wieder die Haltung, Gefühle auszudrücken sei Privatsache und gehöre vor allem nicht in den Joballtag. Warum es für dich einen echten Gewinn bedeutet, Gefühle zu spüren und auszudrücken, liest du in meinem Blogbeitrag. Ich nenne mögliche Gründe für diese Einstellung und zeige auf, wie wichtig Gefühle im sozialen Miteinander sind. 

Und im Blogbeitrag: Gefühle haben im Job nichts zu suchen?! räume ich auf mit dieser Überzeugung und schreibe darüber, warum es auch berufliche wichtig ist, Gefühle zu äußern.

Natürlich entscheidest du selbst, dass im Alltag nicht immer der passende Moment ist, um deine Gefühle auszudrücken. Und dann hilft es manchmal sich zu einem späteren Zeitpunkt die Situation nochmal vor Augen zu führen, den aufkommenden Gefühlen nachzuspüren und über den Körper zu entlasten.

Wenn wir verärgert sind, Wut oder Enttäuschung empfinden, dann denken wir häufig, der andere sei für unser Leid verantwortlich. Dann sprechen Emotionen aus dir heraus und die kommen aus der Vergangenheit. Ein anderer Mensch kann Auslöser sein, verantwortlich sind wir selbst für unsere Gefühle. Dies zu erkennen ist ein erster wichtiger Schritt, um aus emotionalen Situationen herauszufinden.

Sag JA zu dir! Mache deine Gefühle zu Botschafter für deine Bedürfnisse.

Frau an Häuserwand

Diesen Kurs habe ich im Juli 2022 erfolgreich durchgeführt. Sicher biete ich ihn nochmal an. Wenn du auf dem Laufenden bleiben willst über meine aktuellen Angebote, dann trag dich in meinen Newsletter ein.

Auch wenn es keine wissenschaftliche Eindeutigkeit bei der Unterscheidung von Gefühlen und Emotionen gibt, ist es mir als Coachin für weibliche Werte wichtig, zu differenzieren. Gefühle sind flüchtig und dauern als Energie nur wenige Sekunden an und dann taucht ein neues Gefühl auf. Alle Gefühle sind gleichwertig, es gibt weder gute noch schlechte. Wir bewerten Gefühle danach, ob ein Bedürfnis erfüllt oder nicht erfüllt ist. Gefühle sind also die Botschafter für das, was wir brauchen. Gefühle sind vor allem nur ein Teil der Emotionen. Warum es auch für dich sinnvoll ist, Gefühle von Emotionen zu unterscheiden, liest du in diesem Blogbeitrag.

Wie werden aus Gefühlen Emotionen?

Unterdrückte Gefühle sammeln sich in einem Speicher von Emotionen, die die Harmonie von Geist und Körper beeinträchtigen. Früher oder später kehren sie als destruktive Emotionen zurück. Irgendwann macht sich der aufgestaute Druck vergangener Gefühle Luft. Wenn Gefühle verdrängt werden, speichert der Körper die Spannung in seinem Gewebe und in den Muskeln.

Viele von uns haben von Kindheit an gelernt, Gefühle zu unterdrücken. Mit Verletzungen, Kränkungen, schmerzhaften Erfahrungen verdammten wir unliebsame Gefühle manchmal tief in unserer Seele und übernahmen mehr und mehr angepasste Verhaltensweisen. Die Folgen zeigen sich bis ins Erwachsenenalter: wir fühlen uns wertlos, ungeliebt, unterlegen und unverbunden.  Wir haben verlernt, Gefühle wirklich im Hier und Jetzt zu fühlen. Stattdessen versuchen wir unsere Emotionen weiter zu verdrängen aus Furcht, die Kontrolle darüber ganz zu verlieren.

Emotionen beschuldigen gern und haben keine Ohren

Emotionen wirken auf einer unbewussten Ebene aus der Vergangenheit, etwas, das bereits geschehen ist. Lange Zeit gelingt es uns, unsere Emotionen unter Verschluss zu halten. Je länger wir das versuchen, desto überwältigender kommen sie zum Ausdruck. Denn irgendwann ist das Fass voll. Meist ist der Ausbruch der Situation nicht angemessen. Unsere Mitmenschen sind irritiert und ziehen sich zurück. Du bist emotional aktiviert. Wie du da wieder herauskommst, liest du in meiner Anleitung.

Emotionen beschuldigen gern, klagen an, machen Vorwürfe und sagen: „Immer machst du…“, oder „du bist schuld, dass …“ oder „nie kannst du …“. Emotionen wollen überzeugen, argumentieren, diskutieren, fragen nach Schuld und suchen nach Rechtfertigung. Emotionen trennen uns von dem anderen und führen zu Missverständnissen. In emotionalen Situationen sind wir erschöpft und angespannt, erleben Schwere, Hoffnungslosigkeit und Schmerz. Das Ego übernimmt das Steuer.

Wie du die Gefühle hinter den Emotionen wieder lebendig werden lässt

Alte Emotionen müssen wir darin unterstützen, wirklich den Körper zu verlassen. Erwecke deinen Körper und komm in Bewegung. Damit löst du Spannung und festsitzende Gefühle lockern sich: Ein Lauf in der Natur, Luftboxen, Austreten, tönen, stöhnen, schreien, tanzen, zittern oder Gebberish brabbeln (sinnlose Wörter sprechen). Heiße alles willkommen und gib allen Empfindungen Ausdruck. Spannung kann transformieren und blockierte Energie wieder fließen. Der Körper fühlt sich danach wie gereinigt (Katharsis) an. Dann kommen endlich die Gefühle zum Vorschein, die hinter den Emotionen verborgen waren. Und es fällt wieder leichter diese auszudrücken und darum zu bitten, was immer wir benötigen. Wie du deine emotionale Kompetenz stärkst, liest du in meiner ultimativen Anleitung.

Zugegeben, es ist nicht einfach – dein Ego wird daran festhalten wollen, dass der andere Schuld an deiner Misere ist. Zu verlockend ist es, in der Erstarrung zu verharren, die Decke über den Kopf zu ziehen oder unliebsame Empfindungen mit Alkohol, Fernsehen, Social-Media, Essen zu kompensieren. Wobei keinesfalls etwas einzuwenden ist gegen ein Glas Wein, den schönen Film oder einem köstlichen Stück Schokolade – es kann mir guttun und mich zunächst beruhigen. Aber um wieder Zugang zu deinen wahrhaftigen unmittelbaren Gefühlen finden, ist es wichtig, zu erkennen, dass dein jetziger Zustand aus der Vergangenheit kommt. Und mit dieser Erkenntnis gehst du ins Bewusstsein und bist bereit für einen ersten Schritt in die Veränderung.

Wenn dir mein Beitrag gefällt, kannst du ihn gern teilen!
Das war interessant?
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen
Was ist Emotionale Kompetenz?

Was ist Emotionale Kompetenz?

In Konflikten sind es häufig die Emotionen, die ein Gespräch, eine Situation, eine Auseinandersetzung aus dem Ruder laufen lassen. Entsprechende Signale nehmen wir über den Körper wahr: zittrige Stimme, ein Kloß im Hals, kalte Hände, erstarrte Mimik, Druck im Bauch,...

mehr lesen
Ja, ich will! Newsletter 2 Mal im Monat

Impulse, Neuigkeiten, Persönliches über Werte, Emotionen, persönliche Entwicklung mit einer Prise "Zukunft ist weiblich".

0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Social Media Links

Michaela Arlinghaus
Bloggen – meine neue Leidenschaft

In diesem Blog findest du wöchentlich neue Themen aus meinem beruflichen Alltag.

Newsletter

Erhalte regelmäßig Impulse, Neuigkeiten und Persönliches!
Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung.